Waldviertler Matura für WienerInnen

Leider muss ich immer wieder feststellen, dass viele Wiener nicht einmal so grundlegende Basiskenntnisse in Dialekt besitzen wie das Wort Schupfen (=Schuppen). Daher habe ich für alle , die sich einmal ordentlich allgemeinbilden und zukünftig ganz allein in der Wildnis überleben wollen, eine Waldviertel-Matura zusammengestellt. Wenn ihr das nicht beantworten könnt, bleibt’s liawa unten in Wean wos herkummts. Wer diesen Test aber mit 50% korrekt beantworteten Fragen besteht, ist bereit für eine Rucksack-Tour im Leitawagl oder mit dem Traktor durch’s Waldviertel.

Wer sich darüber hinaus noch weiterbilden und den Waldviertler Dialekt perfektionieren will, kann dies mit Hilfe der Gmünder Bezirkszeitung tun. Da gibt es eine Kategorie „Mundart“, wo man Fragen beantworten kann wie: Kennen Sie diese Wörter? (1) kleschn (2) launga (3) Riadl-besen. Diese Abteilung ist aber für Fortgeschrittene, da auch meine Wenigkeit sie nicht vollständig beantworten kann. Für ein Masterstudium oder einen Doktortitel in Forestpartemanistik (Waldviertelwissenschaft) reicht es also leider bei mir auch noch nicht. Den Bachelor-Titel bekommt man gottseidank durch Heirat mit einem gebürtigen Waldviertler automatisch, sofern man mind. 3 Jahre Lebensgemeinschaft nachweisen kann, da die Zeit der Beziehung und vorherige Besuche im Waldviertel als Erfahrung angerechnet werden.

Frage 1: Ich will wos sauers essen? Was würde ich wählen?

a) ein Wiener Schnitzerl mit Pommes
b) ein Zitroneneis
c) einen Salat mit viel Essig

Frage 2: Ich frage im Waldviertel die Mitzi-Tant nach dem Weg. Sie antwortet: „Foa do den Hoidaweh umme bis aufd Hauptstroßn und noch Mureix kummt donn Kirchberg und vo durtn konst noch Frawerk obiagn“. Ich komme aus Wien und kenne die Gegend nicht. Was mache ich?

a) Ich gebe Frawerk in mein Navi ein. Wenn das Navi Frawerk nicht findet versuche ich es mit Mureix.
b) Ich suche zu Fuß den Hoidaweh und versuche mich von dort aus weiter bis zu meinem Ziel durchzuschlagen. Wenn ich irrtümlich im Wald lande schieße ich mir ein Reh zum Abendbrot und übernachte auf dem nächstgelegenen Hochstand.
c) Ich gebe betreten zu ka Hiesige zu sein und bitte Mitzi ihre Wegbeschreibung noch einmal auf Hochdeutsch für arme, unwissende Wiener zu wiederholen und im Idealfall die Namen zu verwenden, die tatsächlich auf den Straßen und Ortsschildern stehen.

Frage 3: Welcher dieser Ausdrücke ist original Waldviertlerischen Ursprungs?

a) heast oida
b) Roaffmessa Bonk
c) ausschnorten

Frage 4: Übersetzen Sie folgende Wörter ins Waldviertlerische: Eier / Eierlikör

a) Heanadreck / Sauschädl-Kuaaug
b) Oa / Eierlikör
c) Oa / Oalikör

Frage 5: Ich möchte im Waldviertel Verschiedenstes einkaufen gehen (z. B. zum Fleischhauer, in die Apotheke und ein Lebensmittelgeschäft meiner Wahl). Wann und wohin gehe ich am besten?

a) Zwischen 12-14 Uhr unter der Woche. Da essen alle zu Mittag und ich muss nicht so lange an der Kassa warten.
b) Ich gehe in der Regel Mittwoch Nachmittag zum Bio Greißler oder in andere kleine Geschäfte.
c) Den bledn Test konnst da in di Hoa schmiern. Mir reicht’s. I geh jetzt in Kuastoi d’Kua möch’n. (Diesen minderintelligenten Test kannst du dir in die Haare schmieren. Ich gehe jetzt in den Kuhstall um meine Kühe zu melken)

Frage 6: Was isst man als Beilage zu Schweinsbraten?

a) Erpfeknedl und a Kraut
b) Semmelknödel mit Sauerkraut
c) an Erpfesolot oder rot-weiß rote Pommes Frites mit mit an Kraut und Ruam und a poar Stana

Frage 7: Wer oder was ist „Schneider, Schneider Leich‘ ma d’Scha“?

a) Der Cousin vom Apfelthaler Sepp aus Afghanistan, der dort Schneider ist und jeden Sommer zu Besuch kommt
b) Ein Spiel für Kinder
c) Da Leichmadscha? Das ist doch der tolle, weltberühmte Musiker von den Zwei Lustigen Drei, die das Waldviertler Liebeslied geschrieben haben!

Frage 8: Wie heißen die 4 Bezirke im Waldviertel?

a) Am Land gibt es Bezirke? Wo finde ich das nächste Magistrat?
b) Mök, Wös, St. Blöden und Broadensee
c) Hoan, Zwedl, Woadhof und Gmind

Frage 9: Ich stehe am Bach. Die Ableidinger Maria steht auf der anderen Seite. Wo steht Maria auf Woidviertlarisch?

a) Dreint
b) Hereint
c) Hiebei

Frage 10: Was ist ein Nagerlsterz?

a) Die Waldviertler Bezeichnung für eine Büchse mit Nägeln
b) Ein traditionelles Waldviertler Gericht mit Eierschwammerln
c) Ein Wintermantel für im Waldviertel lebende Fakire

 

Die Auflösung erfahren Sie nächste Woche, pünktlich am Donnerstag um 12 Uhr!

Schreibe einen Kommentar