Liebe SchülerInnen und StudentInnen der Forestpartemanistik!
Das Institut begrüßt euch auf herzlichste und hofft, dass ihr alle brav für euren Test gelernt habt. Wenn nicht, werdet ihr nach Allentsteig (kältester Punkt im Waldviertel) zum Militär geschickt und werdet dort eure Ausbildung fortsetzen, bis ihr es kapiert habt! Fia an Lersch is do herobm ka Plotz! (dt. Für einen Faulpelz/Nichtsnutz/Ungeschickten gibt es hier oben keinen Platz!).
Hier zur Auflösung:
Erläuterung zu den Antworten:
Grün: Dies ist die richtige Antwort
Rot: Setzen, Fetzen!!!!!
Grauzone: Das kann man gerade noch gelten lassen. Gilt trotzdem nur 1/2 Punkt!
Ich habe außerdem Erklärungen hinzugefügt, damit die, die zu viele falsche Antworten gegeben haben, wenigstens für ihren nächsten Prüfungsantritt was dazu lernen!
Wer die Hälfte der Fragen richtig hat, hat den Segen von Waldtraud Bierdeckl und ihrem Blog als Zuagoaste(r) ins Waldviertel zu ziehen.
Frage 1: Ich will wos sauers essen? Was würde ich wählen?
a) ein Wiener Schnitzerl mit Pommes
b) ein Zitroneneis
c) einen Salat mit viel Essig
„Wos sauers“ (dt. etwas Saures) ist im Waldviertel eigentlich etwas Salziges. Oder alles, was nicht süß ist. Daher ist der Salat eine Grauzone: nur wegen dem Essig ist er noch nichts saures. Wenn die Marinade aber eher ins Salzige geht, würde es trotzdem zutreffen. Wenn aber 5kg Zucker – wie ja in vielen Teilen Österreichs üblich – drinnen sind, ist das laut Waldviertler Definition „nix sauers“. Falls ihr jetzt verwirrt seit, geht’s euch wie mir. Wer aus dem Mühlviertel kommt, wird vermutlich nicht verwirrt sein, da auch die „wos Sauers“ zu salzigen Speisen sagen.
Frage 2: Ich frage im Waldviertel die Mitzi-Tant nach dem Weg. Sie antwortet: „Foa do den Hoidaweh umme bis aufd Hauptstroßn und noch Mureix kummt donn Kirchberg und vo durtn konst noch Frawerk obiagn“. Ich komme aus Wien und kenne die Gegend nicht. Was mache ich?
a) Ich gebe Frawerk in mein Navi ein. Wenn das Navi Frawerk nicht findet versuche ich es mit Mureix.
b) Ich suche zu Fuß den Hoidaweh und versuche mich von dort aus weiter bis zu meinem Ziel durchzuschlagen. Wenn ich irrtümlich im Wald lande schieße ich mir ein Reh zum Abendbrot und übernachte auf dem nächstgelegenen Hochstand.
c) Ich gebe betreten zu ka Hiesige zu sein und bitte Mitzi ihre Wegbeschreibung noch einmal auf Hochdeutsch für arme, unwissende Wiener zu wiederholen und im Idealfall die Namen zu verwenden, die tatsächlich auf den Straßen und Ortsschildern stehen.
a) Viel Spaß mit eurem Navi! Nein, es liegt nicht daran, dass die Software von eurem Navi nicht aktuell ist und moderne Dörfer wie Frawerk und Mureix nicht findet. Wer diesen Punkt gewählt hat, findet in diesem Blogbeitrag über Waldviertler Ortsnamen die Antwort: Waldviertler Ortsnamen b) Muahaha! Sollte das jemand wirklich machen, zeichnet das bitte für mich auf Video auf und schickt es mir. c) Vollkommen richtig. Mitzi wird sicher Mitleid mit euch haben und euch armen Weana Gestalten alles auf (gequältem) Hochdeutsch erklären.
Frage 3: Welcher dieser Ausdrücke ist original Waldviertlerischen Ursprungs?
a) heast oida
b) Roaffmessa Bonk
c) ausschnorten
a) Wer das angekreuzt hat, braucht zusätzlich einen Kurs in Wienerisch a) Wertdas angekreuzt hat, braucht zusätzlich einen Kurs in Wienerisch b) Das Wort gibt es im Waldviertlerischen so gesehen gar nicht. Es ist wiedermal so eine Erfindung meiner Schwiegerfamilie. Roaffmessa heißt übersetzt Raiffeisen. Gemeint ist also die Raiffeisen Bank. c) Korrekt! Wer das nicht gewusst hat: Ausschnorten bedeutet in den Wald zu gehen und dort Holz zu fällen und zu schneiden.
Frage 4: Übersetzen Sie folgende Wörter ins Waldviertlerische: Eier / Eierlikör
a) Heanadreck / Sauschädl-Kuaaug
b) Oa / Eierlikör
c) Oa / Oalikör
a) Wo ist hier der Like-Button? b) Korrekt! Zu Eier sagt man Oa und da Eierlikör etwas Feines ist, sagt man Eierlikör. c) Du Rüpel! Du bleda Weana! (siehe b)
Frage 5: Ich möchte im Waldviertel Verschiedenstes einkaufen gehen (z. B. zum Fleischhauer, in die Apotheke und ein Lebensmittelgeschäft meiner Wahl). Wann und wohin gehe ich am besten?
a) Zwischen 12-14 Uhr unter der Woche. Da essen alle zu Mittag und ich muss nicht so lange an der Kassa warten.
b) Ich gehe in der Regel Mittwoch Nachmittag zum Bio Greißler oder in andere kleine Geschäfte.
c) Den bledn Test konnst da in di Hoa schmiern. Mir reicht’s. I geh jetzt in Kuastoi d’Kua möch’n. (Diesen minderintelligenten Test kannst du dir in die Haare schmieren. Ich gehe jetzt in den Kuhstall um meine Kühe zu melken)
Der Fleischhauer, die Apotheke oder andere kleine Geschäfte haben im Waldviertel in der Regel von 12:00 – 14:00 Mittagspause. Manche davon haben auch Mittwoch nachmittags geschlossen. Auch Samstags nach 12:00 Mittags würde ich von einem Einkaufsbummel abraten. In große Ketten kann man zeitlich wie gewohnt einkaufen gehen.
Frage 6: Was isst man als Beilage zu Schweinsbraten?
a) Erpfeknedl und a Kraut
b) Semmelknödel mit Sauerkraut
c) an Erpfesolot oder rot-weiß rote Pommes Frites mit mit an Kraut und Ruam und a poar Stana
Zu an Schweinsbrot’n ist ma Erpfeknedl!!! Erwähnt im Waldviertel niemals Semmelknödel. Auch wenn ihr in Wien jemanden aus dem Waldviertel trefft nicht. Auch wenn ihr das in Wien aufgewachsene Kind von zwei in Wean zuagroasten Waldviertlern trefft nicht. Versucht einfach zu vergessen, dass es Semmelknödel gibt. Wer meinen Rat nicht befolgt oder vergisst, wird bald wissen warum. Wer c) angekreuzt hat (Erdäpfelsalat, rot-weiß-rote Pommes, Kraut und Steine) war möglicherweise zur Zeit des Tests alkoholisiert. Bitte um ein Foto von diesem Mahl an die Redaktion!
Frage 7: Wer oder was ist „Schneider, Schneider Leich‘ ma d’Scha“?
a) Der Cousin vom Apfelthaler Sepp aus Afghanistan, der dort Schneider ist und jeden Sommer zu Besuch kommt
b) Ein Spiel für Kinder
c) Da Leichmadscha? Das ist doch der tolle, weltberühmte Musiker von den Zwei Lustigen Drei, die das Waldviertler Liebeslied geschrieben haben!
Frage 8: Wie heißen die 4 Bezirke im Waldviertel?
a) Am Land gibt es Bezirke? Wo finde ich das nächste Magistrat?
b) Mök, Wös, St. Blöden und Broadensee
c) Hoan, Zwedl, Woadhof und Gmind
a) Bezirke gibt es schon. Ein Magistrat nicht. Zweiteres hat mich am Anfang sehr verwirrt. Ich habe im Internet nach unserem Umzug ins Waldviertel verzweifelt nach dem Meldeamt gesucht und wurde von meinem Göttergatten ausgelacht, der mir dann die Welt am Land erklärte: „Do herob’m geht ma auf’d Gmoa“ (dt. Hier oben geht man auf die Gemeinde.) b) Melk ist nicht im Waldviertel, Wels ist in Oberösterreich, St. Blöden ist eine liebevolle Bezeichnung für St. Pölten und Breitensee gibt es sowohl im Waldviertel als auch im 16. Wiener Gemeindebezirk. c) Horn, Zwettl, Waidhofen an der Thaya und Gmünd ist korrekt.
Frage 9: Ich stehe am Bach. Die Ableidinger Maria steht auf der anderen Seite. Wo steht Maria auf Woidviertlarisch?
a) Dreint
b) Hereint
c) Hiebei
a) Genau! Dort steht Mitzi (auf der anderen Seite des Baches, wo ich nicht stehe, ist von mir ausgehend immer dreint) b) Nein, hier stehe ich. c) Bitte frogt’s mi net! Ich habe nach 2 1/2 Jahren im Waldviertel noch immer nicht kapiert wo hiedau und hiebei ist.
Frage 10: Was ist ein Nagerlsterz?
a) Die Waldviertler Bezeichnung für eine Büchse mit Nägeln
b) Ein traditionelles Waldviertler Gericht mit Eierschwammerln
c) Ein Wintermantel für im Waldviertel lebende Fakire
Eierschwammerl werden im Waldviertel Nagerl genannt. Ein Nagerlsterz wird angeblich so zubereitet und sieht so aus: Rezept mit Bildern für Nagerlsterz Ich selbst kann nicht überprüfen ob das stimmt, weil ich noch nie Nagerlsterz gegessen oder gekocht habe. Aber für die Matura und das Bakkalaureat reicht es zu wissen was das ist. Für den Master und Doktor in Forestpartemanistik sollte man ihn auch kochen können.
Falls sich einige von euch wundern, warum sie Nagerlsterz googeln und statt Gerichten hauptsächlich Fotos von Leuten finden:
Wir haben auch eine Band mit dem Namen Nagerlsterz. Die kann man nicht essen, aber anhören. Hier daher wieder live aus dem Radio Bierdeckl der Hit Olle meine Erpfen von Nagerlsterz, in dem es um Herzschmerz und Erpfen geht. Gerade diejenigen von euch, die durchgefallen sind, sollten sich dieses Video zu Gemüte führen, hier könnt ihr viel lernen!
Ich hoffe, dass diese Erdäpfel auf den Bildern wirklich alle aus dem Waldviertel sind und nicht etwa aus dem Weinviertel, dem Burgenland (wo sie auch noch Grundbirn genannt werden) oder noch schlimmer: aus dem Ausland. Sonst wäre das Verrat und Ketzerei und muss von der Bauernkammer oder von Jesus-Maria-und-Josef persönlich beanstandet werden!