Waldviertler Kulinarik Quiz

© pixabay, RitaE

So, meine lieben Leser und Leserinnen! Diese Woche seit ihr wieder dran. I ko jo net imma do alanich hackl’n! Es miaßt’s a wos doa!

Alle Stadtmenschen und Nicht-Waldviertler können jetzt überprüfen, wie gut sie im Waldviertel fress’n kennan. Alle WaldviertlerInnen dürfen natürlich auch mit machen und ihren Senf als Kommentar dazu geben (oder zu ihrem Würstel essen – mir ganz egal!).  Z. B. wurde ich schon einmal in Kenntnis gesetzt, dass die in der Gmünder Region als Nagerl bezeichneten Eierschwammerl im Bezirk Zwettl Recherl heißen. Über solche Inputs freut sich die Redaktion Waldtraud Bierdeckl natürlich immer.

(1) Was heißt das Waldviertler Wort Pferscha auf Hochdeutsch?

a) Pferdeapfel

b) Pfirsich

c) Pferdeleberkas

(2) Weswegen könnten die Waldviertler vor dem Verzehr einer Steirischen Klachlsuppe abgeschreckt sein?

a) Die Waldviertler Naturreligion des hochheiligen Schweinepriestertums verbietet den Verzehr von Schweinefleisch, weil Schweine im Waldviertel als Götter verehrt werden.

b) Mit an Klachl mocht ma Lulu oder Kinda – oba ka Supp’m!

c) Die Steirer sind den Waldviertlern suspekt, weil sie Äpfel statt Erdäpfel essen. Waldviertler sind Frutarier und essen nur Sachen die am Boden liegen. Dass die Steirer lebendige Früchte von Bäumen essen finden sie barbarisch.

(3) Kann man Jagabrot essen?

a) Jo, sicha!

b) Na, bist deppat?!

c) Ja, wenn man ein Esel ist, dann schon.

(4) Was kann man beim Zankerlschnapsen gewinnen?

a) 3 Oa, 2 Erpfe und 2 Äpfe

b) ein Stück Geselchtes

c) a Göd – als Zankerl wird die Waldviertler Währung bezeichnet

(5) Wie nennt man eine Waldviertler Spezialität aus Faschiertem, das in ein Schweinenetz eingewickelt wird?

a) Ebergogerl

b) Saumaisen

c) Schweinespatzen

(6) Wo befindet sich die kleine Hausbrauerei, die Xandl Bräu herstellt?

a) in Groß Radieschen

b) Hoaningstoa

c) in Vitis

(7) Was ist die Hauptzutat von einem Reberlsterz?

a) a Grias

b) Rebhühner

c) Vodka, Kletz’n und a Lohenn

(8) Wos is mit an Obst passiert, wauns „vaschnoarcht“ is?

a) Da man die Waldviertler eher dabei trifft, wie sie Obst in flüssiger und alkoholhaltiger Form zu sich nehmen, heißt dass, dass sie das Obst zum Schnapsbrennen vorbereitet haben. Diese Meische nennt man a vaschoarts Obst.

b) Es ist zu lange wie’r a stingat’s Xöchts umanond g’legn und jetzt ist es vertrocknet.

c) Es ist überreif und muss dringend zu Marmelade verkocht werden.

(9) Essen die Waldviertler ihre Eier lieber leine oder hiat?

a) Frühstückseier leine, Ostereier hiat

b) leine

c) hiat – weu a die Woidviertla meg’n liaba a Hiatamadl mit dicke Wadl

(10) Wenn ich a Iaxnbrot mit Grammeschmoiz bestelle – welche Zutat muss ich dann nicht mehr hinzufügen?

a) Salz

b) Zwiebel

c) an Magro

Die Lösung auf diese lebenswichtigen Fragen gibt es im nächsten Blog in drei Wochen, Donnerstag 22. März wie immer pünktlich um 12 Uhr!

Schreibe einen Kommentar